18/03/25
Unsere Antwort auf die Baukrise: 4 Prinzipien

In Deutschland fehlen rund 550.000 Wohnungen. Gleichzeitig ist der Neubau von Mehrfamilienhäusern nahezu zum Stillstand gekommen. Überhöhte Baustandards, bürokratische Hürden und gestiegene Materialkosten machen das Bauen zunehmend unwirtschaftlich. Dadurch drohen sowohl die dringend benötigte Bauwende als auch die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens in weite Ferne zu rücken. Wir sind überzeugt: Bezahlbarer Wohnraum und nachhaltiges Bauen sind kein Widerspruch. Beides erfordert jedoch einen grundlegenden Wandel in der Baubranche. Architektur muss neu gedacht, starre Prozesse aufgebrochen und ressourcenschonende Lösungen konsequent umgesetzt werden.
Den Wandel gestalten
In den vergangenen Jahren gestaltete LRW die Bauwende in Hamburg aktiv mit. Gemeinsam mit vielen kreativen Köpfen erfanden wir den neuen Beat der Lebensadern unserer Stadt – nachzuhören im Masterplan Magistralen 2040+. In der Initiative Kostenreduziertes Bauen wirkten Karin Loosen, David Sommer, Thomas Winkler und Kilian Jonak in mehreren Arbeitskreisen und entwickelten innovative Ansätze für den #HamburgStandard, um den Wohnungsbau wieder möglich zu machen.
Unsere Erkenntnisse flossen direkt in die jüngsten Bauprojekte ein, wie zum Beispiel in den Holzbau Ulzburger Straße, das reversible Recyclingprojekt Jochim-Sahling-Weg und das Pilotprojekt für kostenreduziertes Bauen Morellenquartier.
Im gemeinschaftlichen Verbund mit unseren Partnern und in konsequent zirkulär gedachten Prozessen wird jeder Entwurf, jede Bautechnik, jedes Material und jede Emission sorgfältig geprüft, um die Finanzierbarkeit des Projektes zu gewährleisten und die Umweltbelastung in der Planung, Herstellung und im Betrieb - für uns und kommende Generationen - zu verringern.

LRW Prinzipien für den Wohnungsbau
Unsere Arbeit basiert auf vier klaren Prinzipien, die sich in den letzten fünf Jahren verstetigt haben.
1 Kollaboration
Innovative und nachhaltige Lösungen entstehen durch eine integrative Planungskultur. Ein optimiertes Vergabe- und Planungsverfahren ist essenziell, um Kosten- und CO₂-Einsparpotenziale frühzeitig zu identifizieren. Unser LRW-Vergabeverfahren bindet Bauunternehmen von Beginn an in den Planungsprozess ein. Eine konstruktions- und systemoffene Planung ermöglicht Anpassungen und Optimierungen in enger Kooperation mit Bauherren und Bauunternehmen – für eine bessere Bauqualität, mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz.
2 Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bietet Chancen für kreative Lösungen und gestalterische Freiräume. Durch ressourcenschonende Materialien, zirkuläre Bauweisen und innovative Technologien reduzieren wir den CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die frühzeitige Integration von Freiraum- und Landschaftsplanung verbessert das Mikroklima und fördert die Wohngesundheit. Unsere Projekte orientieren sich konsequent an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.
3 Modularität
Richtig eingesetzt, steigert serielles Bauen die Prozesseffizienz und senkt die Kosten – ohne Einbußen bei der architektonischen Qualität. Wiederkehrende Bauteile und vorgefertigte Elemente ermöglichen wirtschaftliche sowie gestalterisch anspruchsvolle Lösungen mit hoher Wohnqualität.
4 Kostenreduziert
Der Hamburg Standard (auch „Gebäudetyp E“) reduziert Normen und Standards auf das Wesentliche. Überhöhte Komfortansprüche werden kritisch hinterfragt, technische Überregulierungen vermieden, und digitale Planungsmethoden (BIM) konsequent eingesetzt. Durch den gezielten Einsatz von KI und digitalen Tools optimieren wir zusätzlich die Planungs- und Bauprozesse.
Ausblick 2035
Das volle Potenzial unserer Prinzipien entfaltet sich in ihrer ganzheitlichen und zirkulären Anwendung. In unseren jüngsten Planungs- und Bauprojekten konnten wir bereits erhebliche Zeit-, Kosten- und CO₂-Einsparungen verzeichnen – und sind zuversichtlich, diese Ergebnisse bis 2035 stetig weiter zu verbessern.

Kilian Jonak
Wir sehen es als unsere Aufgabe, den scheinbaren Widerspruch zwischen Finanzierbarkeit und Nachhaltigkeit aufzulösen.